Avance Beginners Guide
chinese (simplified)
deutsch
us-english
français
italiano
polski
portuguese
español
Suche
Index
Glossar
Inhaltsverzeichnis
Home
Einführung
Gefahrenquellen
Softwareversion und Befehlssyntax
Sicherheit
Magnetische Sicherheit
Kryogen-Sicherheit
Elektrische Sicherheit
Chemische Sicherheit
CE-Zertifizierung
Einführung in Theorie und Terminologie
NMR-Analyse von Chloroform
Referenzverbindung, Hertz, ppm
Protonen-NMR – Chemische Verschiebung
Protonen-Spektrum von Benzol
Protonen-Spektrum von Benzylacetat
Protonen-Spektrum von Ethylbenzol mit Spin-Spin-Kopplung
Entkopplung
FID und Spektrum
Systembeschreibung
Übersicht über die AVANCE-Architektur
Bedienerkonsole und Verbindungen
Konsole
Verbindung zwischen dem Host-Computer und dem IPSO
Magnet, Shimming-System, HPPR und Probenkopf
Der Magnet und das Magnet-Dewargefäß
Raumtemperatur-Probenschacht
Heliumtank
Stickstofftank
Einführung in das Locking-System
Probenköpfe
Breitband-Probenkopf
Wechseln eines Probenkopfs
Grundlegende Verfahrensschritte
Das TopSpin-Fenster
Erstellen eines neuen Datensatzes
Vorbereitung der Probe
Einführen der Probe samt Spinner in den Magneten
Locking der Probe
Tuning und Matching des Probenkopfs
Mit ATM ausgestattete Probenköpfe unter Verwendung der automatisierten Abstimmungsroutine
Mit ATM ausgestattete Probenköpfe unter Verwendung der manuellen Abstimmungsroutine
Spinning der Probe
Shimming
Routine-Shimming mittels TopShim
Einrichten der probenkopf-/lösungsmittelabhängigen Parameter
Anpassen der Empfänger-Verstärkung
Starten der Erfassung
Verarbeitung der Daten
Vorbereitung für die Erfassung, frequenzabhängige Parameter
Frequenz
Numerische Erklärung von Einstrahl-, Basis- und Offset-Frequenz
Die NMR-Probe
Wahl des Lösungsmittels
Probenröhrchen
Handhabung der Probe
Protonen-Spektrum
Erfassung des Protonen-Spektrums
Optimieren der Spektralbreite (Sweep Width)
Integration
Plotten des Protonen-Spektrums
13C-Spektrum mit Protonen-Entkopplung
Erfassung des 13C-Spektrums
Peak Picking (Signalspitzenauswahl)
Plotten des 13C-Spektrums
Grundlegende Fehlerbehebung
Kontaktinformationen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
▪
Einführung
▪
Gefahrenquellen
▪
Softwareversion und Befehlssyntax
▪
Sicherheit
▪
Magnetische Sicherheit
▪
Kryogen-Sicherheit
▪
Elektrische Sicherheit
▪
Chemische Sicherheit
▪
CE-Zertifizierung
▪
Einführung in Theorie und Terminologie
▪
NMR-Analyse von Chloroform
▪
Referenzverbindung, Hertz, ppm
▪
Protonen-NMR – Chemische Verschiebung
▪
Protonen-Spektrum von Benzol
▪
Protonen-Spektrum von Benzylacetat
▪
Protonen-Spektrum von Ethylbenzol mit Spin-Spin-Kopplung
▪
Entkopplung
▪
FID und Spektrum
▪
Systembeschreibung
▪
Übersicht über die AVANCE-Architektur
▪
Bedienerkonsole und Verbindungen
▪
Konsole
▪
Verbindung zwischen dem Host-Computer und dem IPSO
▪
Magnet, Shimming-System, HPPR und Probenkopf
▪
Der Magnet und das Magnet-Dewargefäß
▪
Raumtemperatur-Probenschacht
▪
Heliumtank
▪
Stickstofftank
▪
Einführung in das Locking-System
▪
Probenköpfe
▪
Breitband-Probenkopf
▪
Wechseln eines Probenkopfs
▪
Grundlegende Verfahrensschritte
▪
Das TopSpin-Fenster
▪
Erstellen eines neuen Datensatzes
▪
Vorbereitung der Probe
▪
Einführen der Probe samt Spinner in den Magneten
▪
Locking der Probe
▪
Tuning und Matching des Probenkopfs
▪
Mit ATM ausgestattete Probenköpfe unter Verwendung der automatisierten Abstimmungsroutine
▪
Mit ATM ausgestattete Probenköpfe unter Verwendung der manuellen Abstimmungsroutine
▪
Spinning der Probe
▪
Shimming
▪
Routine-Shimming mittels TopShim
▪
Einrichten der probenkopf-/lösungsmittelabhängigen Parameter
▪
Anpassen der Empfänger-Verstärkung
▪
Starten der Erfassung
▪
Verarbeitung der Daten
▪
Vorbereitung für die Erfassung, frequenzabhängige Parameter
▪
Frequenz
▪
Numerische Erklärung von Einstrahl-, Basis- und Offset-Frequenz
▪
Die NMR-Probe
▪
Wahl des Lösungsmittels
▪
Probenröhrchen
▪
Handhabung der Probe
▪
Protonen-Spektrum
▪
Erfassung des Protonen-Spektrums
▪
Optimieren der Spektralbreite (Sweep Width)
▪
Integration
▪
Plotten des Protonen-Spektrums
▪
13C-Spektrum mit Protonen-Entkopplung
▪
Erfassung des 13C-Spektrums
▪
Peak Picking (Signalspitzenauswahl)
▪
Plotten des 13C-Spektrums
▪
Grundlegende Fehlerbehebung
▪
Kontaktinformationen
▪
Abbildung
▪
Tabellen
▪
Glossar
▪
Index